Flüssigdünger selber herstellen
Mit Brennnesseln geht es ganz leicht und Sie erhalten einen Dünger, der besonders stickstoffreich ist. Er ist vor allem geeignet für Gurken, Zucchini, Chilis, Lauch, Tomaten, Kürbisse und alle Kohlarten. Dank diesem Dünger werden die Nährstoffe besser aufgenommen.
Der Geschmack ist zwar sehr unangenehm, dafür ist dieser Dünger wirksam und günstig. Es ist wichtig, diesen Dünger mit Wasser zu verdünnen.
Vorgehen:
- Behälter aus Kunststoff vorbereiten.
- Brennnesseln sammeln und den Behälter füllen. Falls Sie keine im Garten haben, gehen Sie im Wald oder am Waldrand spazieren.
- Mit kaltem Wasser aufschütten, bis die Brennnesseln bedeckt sind. Am besten eignet sich weiches Wasser. Falls Sie sehr hartes Wasser haben, sammeln Sie einfach Regenwasser.
- Decken Sie den Eimer und lassen Sie das Gemisch 2-3 Wochen ziehen. Nicht vergessen, öfters zu rühren.
Nachdem Sie das Gemisch verdünnt haben (5 Liter Wasser – 2.5 dl Brennnessel-Jauche), können Sie Ihre Pflanzen giessen. Achten Sie aber darauf, den Dünger nicht direkt übers Gemüse zu schütten.
Wenn Sie vorsichtig, diesen Dünger verdünnt über die Blätter giessen, können Sie damit auch Schädlinge bekämpfen.
Tomaten mit braunen Flecken
Falls sich dieser Fleck gegenüber dem Stielansatz befindet, ist es vermutlich Blütenendfäule. Es ist kein Pilz, sondern Kalzium-Mangel.
Gründe: zu viel Dünger oder die Pflanze hatte zu wenig Wasser.
Normalerweise hat der Boden genügend Kalzium, aber wenn er trocken ist oder der Nährstoffgehalt zu hoch ist, erhält die Frucht zu wenig Kalzium.
Das Kalzium wird durch die Verdunstung der Blätter nach oben transportiert. Dies funktioniert nicht richtig:
- wenn der Boden zu trocken ist,
- wenn zu viele Nährstoffe im Boden sind oder
- die Pflanze kaum Wasser verdunsten kann, weil die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Da Stickstoff die Pflanzen stark wachsen lässt, erhalten die Zellen nicht mehr genügen Kalzium. Zuviel Kalium- und Magnesium blockieren bereits im Boden die Kalziumaufnahme.
Wichtig sind somit die richtige Menge an Nährstoffen und genügend Wasser. Falls es für dieses Jahr zu spät ist, denken Sie nächstes Jahr daran.
Die Königin der Blumen: die Rose
Ende Frühling braucht sie etwas Pflege:
- Erste Düngung: Achten Sie darauf speziellen Rosendünger zu nehmen.
- Nach dem letzten Frost kann man jezt die Rosen schneiden.
-
Standort: Falls Sie neue Rosenstöcke gekauft haben, sollten Sie diese nicht dort einpflanzen, wo vorher Rosen waren. Rosen mögen Sonne und auch Wind, damit die Blätter nach dem Regen nicht feucht bleiben. So können Sie Krankheiten vorbeugen.
Weshalb ist der Erdbeerertrag so gering?
- Wichtig ist es, nicht zu viele Ausläufer zu lassen. Diese nehmen der Pflanze die Kraft weg und der Ertrag ist schlechter.
- Der Boden sollte regelmässig gelockert und das Unkraut entfernt werden.
- Die Kulturdauer beträgt in der Regel 2 – 3 Jahre. Danach wird der Ertrag kleiner und auch die Grösse der Beeren. Nach der Ernte die Ausläufer entfernen und den Boden immer wieder leicht lockern.
- Der pH-Wert des Bodens sollte idealerweise zwischen 5.5-6.5 betragen. Mischen Sie mindestens 2 Wochen vor der Pflanzung Humus, Kompost oder verrotteter Stallmist in die Erde (nicht nur auf die Oberfläche legen).
-
Tipps:
Ernte von Juni – September: Es gibt auch Sorten, die mehrmals Früchte tragen.
Vor der Ernte kann man die Erdbeerstauden mit Stroh unterlegen, damit die Erdbeeren sauber und trocken bleiben.Pflanzzeit: Ideal ist der August. Falls Sie lieber nächstes Jahr im April anpflanzen, achten Sie darauf, Frigopflanzen* zu wählen.
*Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Frigopflanzen
Probleme mit dem Kompost - Was kann ich tun?
Abfälle verrotten nur langsam
Es hat zu viele trockene und holzige Materialien. Man sollte mehr Grün-Pflanzen und Küchenabfälle darunter mischen. Man kann Kompostbeschleuniger benutzen.
Der Kompost sackt sehr schnell in sich zusammen
Er beinhaltet zu viel feuchtes Material (Obst/Rasenschnitt). Man sollte den Kompost umsetzen und gut zerkleinertes holziges Material dazugeben.
Ratten oder Mäuse befinden sich im Kompost
Möglicherweise sind gekochte Küchenabfälle oder Fleisch in den Kompost geraten. Nur Ungekochtes kompostieren.
Beet-Planung
Gemüse | Ideale Nachbarn |
Brokkoli, Blumenkohl | Endivie, Salat, Sellerie |
Buschbohnen | Bohnenkraut, Endivie, Salat, Radieschen |
Endivie, Zichorie | Kohlgewächse, Lauch, Bohnen, Möhren |
Erbse | Salat, Fenchel, Möhren, Rettich, Radieschen |
Kohlrabi | Zwiebeln, Rote Bete, Salat, Sellerie, Spinat |
Kopfkohl, Wirsing | Lauch, Rote Bete, Sellerie, Tomaten, Spinat |
Sellerie |
Kohl, Kohlrabi, Lauch, Tomaten, Brokkoli |
Kürbis | Mais |
Mangold | Bohnen, Möhren, Radieschen, Rettich, Salat |
Möhren | Salate, Erbsen, Knoblauch, Zwiebel, Lauch |
Lauch | Endivie, Kohl, Kohlrabi, Möhren, Sellerie |
Rettich, Radieschen | Feldsalat, Mangold, Salat, Spinat, Erbsen |
Rosenkohl | Lauch, Sellerie |
Rote Beete/Rande | Bohnen, Kohlrabi, Kohl, Zwiebeln |
Salate | Kohlrabi, Möhren, Radieschen, Zwiebel |
Tomaten | Sellerie, Knoblauch, Petersilie, Lauch, Mangold, Kohl, Basilikum |
Zucchetti | Rote Bete/Rande, Mais |
Zwiebeln | Möhren, Dill, Rote Beete/Rande |